Die Formale Gestaltung
Die Form soll den Strukturen und Entwicklungsprinzipien der Stadt untergeordnet sein. Aber in der mittelalterlichen Stadt sind diese Dinge weitgehenden identisch. Parzellenflucht, Strassenflucht und Gebäudeflucht sind hier ein und dasselbe. Wie und wo soll die Gestaltung der Stadtform in diesem…
Der geprägte Ort
Mittelalterliche Stadtgründungen sind spannende Orte. Mit ihren Winkeln und Ecken erzeugen sie unverkennbare Räume. (…vorher) In Zeiten des Städtetourismus und des Standortmarketings ist die Attraktivität einer Stadt zu einer wichtigen Grösse geworden. Dazu leisten die kulturellen Veranstaltungen, die Kaffeekultur, das…
Das vergessene Stadtkonzept
In den voran gegangenen Texten hat sich gezeigt, dass die mittelalterliche Altstadt ein Vielzahl an Qualitäten mit sich bringt: Gestalterische Reichhaltigkeit, Flair, Einprägsamkeit, Anpassungsfähigkeit. Warum wird dann heute nicht mehr so gebaut? (…vorher) Die Altstadt war nicht immer ein Hort…
Neuer Städtebau in alten Schläuchen
Wenn wir uns der denkmalpflegerischen Scheuklappen und dem rigiden Epochendenken der Moderne entledigen, was würden wir bei der Wiederverwendung des mittelalterlichen Städtebauprinzips gewinnen? (…vorher) Über die Vorteile des flexiblen Ordnungsprinzips und der Qualität des malerischen Flairs haben wir bereits gesprochen….
Ringling, Ein Wort zur Qualität
Im Zusammenhang mit der vom Bundesgericht aufgehobene Baubewilligung des Projektes Ringling wird die städtebauliche Qualität kontrovers diskutiert. Was aber bedeutet das Wort Qualität? David Leuthold schreibt in seinem Beitrag im Tec21 44/2016: “ Zähneknirschend müssen wir hinnehmen, dass viele Kultur-…
BIG, fancy objects
Die Bjarke Ingels Group entwickeln Architektur auf der Basis einfacher Grundformen: Die Pyramide, der Berg, die Acht, die Spirale und viele mehr. Die so entstehenden Projekte erzeugen eingängige Bilder, wie gemacht um in Zeitschriften abgedruckt zu werden. (… vorher) Einfache…
BIG, glossy hills
Häuser auf Hügel zu bauen ist eine weit verbreitete Praxis. Häuser wie Hügel zu bauen ist hingegen ein eher seltenes Phänomen (Es sei denn man interpretiert Pyramiden als stark abstrahierte Berge.) Gleich mehrfach findet diese Idee Eingang in das Werk…
BIG, dänische Berge
Warum diese Vorliebe für Berge? Welche Vorteile hat es, ein Haus in eine solche Form zu pressen? Welche Nachteile handelt man sich mit Gebirgsformen ein und wie oft lässt sich ein Thema aufwärmen, bevor es seinen Geschmack verliert? (… vorher)…
BIG, gebaute Schemas
Die starke Form, nach der bei BIG offensichtlicher Weise gesucht wird, ist wohl Bestandteil einer durchdachten und zielstrebig verfolgten Marketingstrategie. Dazu zählt auch die einfache Erläuterung des Entstehungsprozesses. (… vorher) Auf der Webseite der Bjarke Ingels Group werden die Entwürfe…
BIG, Is yes enough?
Was bleibt auf der Strecke, wenn man sich ganz dem Marketing der Architektur verschreibt? (…. vorher) Mit dem 2010 erschienen Buch „Yes is more“ (1) geben BIG Einblick in ihr Schaffen. Das tun sie, wie sie selbst sagen, in Form…
Neueste Kommentare