Gleich und Gleich gesellt sich gern

Gleich und Gleich gesellt sich gern

Mit der Grösse geht ein Phänomen einher, dass auf der gestalterischen Ebene stark auf die Erscheinung der Stadt einwirkt: Sobald ein Baufeld eine gewisse Fläche überschreitet, gleichen sich die Gebäude darauf wie ein Ei dem anderen. (…vorher) Wo man hin…

Gestaltung statt Struktur

Gestaltung statt Struktur

(… vorher) Überbauungen sind logische Einheiten. Ihre Grösse entspricht in planerischer, finanzieller und räumlicher Sicht einer handlichen Grösse. Diese Einheit auch einheitlich zu gestalten, liegt nahe. Das damit aber auch ein städtebaulicher Paradigmenwechsel einhergeht, wird ausser Acht gelassen. Die gleichzeitige…

Ästhetische Gleichschaltung?!?

Ästhetische Gleichschaltung?!?

Woher kommt die Liebe zur gestalterischen Vervielfachung? Warum ist sie in der heutigen Zeit so breit akzeptiert und kaum hinterfragt? Wo liegt der Ursprung dieser ästhetischen Strategie? Ist es die Siedlung als Bauform, welche diese ästhetische Gleichschaltung mit sich bringt? (…vorher)…

Tatsachenbericht

Tatsachenbericht

Das Phänomen der gestalterischen Vervielfachung lässt sich am Beispiel der Stadt Zürich über mehrere Jahrzehnte nachzeichnen. Die Nachkriegszeit mit ihren durchgrünten Siedlungen zeigt sich dabei besonders konsistent. Mit ihrer zurückhaltenden Architektur bilden diese Bauten über die Grenzen der Siedlungen hinaus…

Ein einig Volk von Häusern

Ein einig Volk von Häusern

Woher kommt die ästhetische Einigkeit der Überbauungen um 1945? Aus heutiger Sicht ist es kaum vorstellbar, dass zwei Architekten zu denselben gestalterischen Resultaten gelangen. Um das Kriegsende herum scheint dies fundamental anders gewesen zu sein. (…vorher) Es gibt eine ganze…

Gartenstadt-Restposten

Gartenstadt-Restposten

Der Städtebau der letzten 100 Jahre erzählt uns eine Geschichte der Auflösung. Zum einen durch die Absage an die beengten Platzverhältnisse der Kernstädte durch die offene, durchgrünte Bauweise. Zum anderen durch den allmählichen Zerfall übergeordneter Handlungsweisen. Am Anfang dieses Auflösungsprozesses…

Auflösung durch Abdrehen

Auflösung durch Abdrehen

Mit der fortschreitenden Auflösung der räumlichen Ordnung im Zuge der Durchgrünung der Stadt, entwickelte sich in den letzten 100 Jahren die heutigen Siedlungsform. Diese weist eine übergeordnete Struktur und einen übergeordneten gestalterischen Ausdruck nur noch in homöopathischen Dosen auf. Zu…

Auflösung durch die Ausrichtung

Auflösung durch die Ausrichtung

Das Reihenhaus bringt eine eindeutige Ausrichtung mit sich. Von den Bernoullihäusern an der Hardturmstrasse (1924) zur Werkbundsiedlung Neubühl in Wollishofen (1930) zeigt sich dennoch ein grosser Schritt weg von einer strengen Ordnung, hin zu einer immer schwächer ausgeprägten Beziehung der…

Addition statt Reihe

Addition statt Reihe

Nach der Absage an die städtische Einheit, griff die Auflösung der Bebauung auf die Beziehung zwischen Haus und Umgebung über. Das Mehrfamilienhaus war keine neue Erfindung, doch in der Kombination mit der durchgrünten Bauweise entfaltete es seine eigene Logik. (……

Durchmischte Bauweise

Durchmischte Bauweise

Nach dem sich die Bauten von der Anbindung an die Strasse und den Garten emanzipiert hatten, folgte mit dem Konzept der durchmischten Bauweise ein weiteres Puzzleteil auf dem Weg der städtebaulichen Auflösung. Man machte sich daran die Strenge der parallel…