Mit der fortschreitenden Auflösung der räumlichen Ordnung im Zuge der Durchgrünung der Stadt, entwickelte sich in den letzten 100 Jahren die heutigen Siedlungsform. Diese weist eine übergeordnete Struktur und einen übergeordneten gestalterischen Ausdruck nur noch in homöopathischen Dosen auf. Zu…
Das Reihenhaus bringt eine eindeutige Ausrichtung mit sich. Von den Bernoullihäusern an der Hardturmstrasse (1924) zur Werkbundsiedlung Neubühl in Wollishofen (1930) zeigt sich dennoch ein grosser Schritt weg von einer strengen Ordnung, hin zu einer immer schwächer ausgeprägten Beziehung der…
Nach der Absage an die städtische Einheit, griff die Auflösung der Bebauung auf die Beziehung zwischen Haus und Umgebung über. Das Mehrfamilienhaus war keine neue Erfindung, doch in der Kombination mit der durchgrünten Bauweise entfaltete es seine eigene Logik. (……
Nach dem sich die Bauten von der Anbindung an die Strasse und den Garten emanzipiert hatten, folgte mit dem Konzept der durchmischten Bauweise ein weiteres Puzzleteil auf dem Weg der städtebaulichen Auflösung. Man machte sich daran die Strenge der parallel…
Sich von der Strasse abzudrehen, die Reihung zu verlassen und die Gleichförmigkeit der parallelen Struktur aufzugeben, ist das eine. Was aber ist, wenn sich zu alledem auch das Haus aufzulösen beginnt? Bis in die 60-er Jahre kann das Haus in…
Die Auflösung des städtebaulichen Zusammenhaltes durch die Abwendung der Häuser von einer übergeordneten Struktur, hat sich über die letzten hundert Jahre kontinuierlich entwickelt. Das schwächer werden der Stadtform und die auf sich bezogene Architektur, haben sich gegenseitig befördert. (… vorher)…
Eine Siedlung ist eine Gebäudegruppe, welche eine Einheit bildet. Sie ist ihrem Sinn nach ein abgeschlossenes Gebilde. Noch vor sechzig Jahren war diese Abgeschlossenheit hauptsächlich eine organisatorische Angelegenheit. Heute spielt die Einheit des ästhetischen Ausdrucks eine immer wichtigere Rolle. (……
Die Bildung von gestalterisch einheitlichen Siedlungen und die damit einhergehende ästhetische Fragmentierung der Stadt, erinnert an das Verhältnis zwischen Architektur und Kontext, das Rem Koolhaas mit „fuck context“ umschrieben hat. (… vorher) In „Anti-Bigness“ sind wir bereits auf den Gegensatz…
Zürich entwickelt sich zu einem Flickenteppich schöner Teile. Wie aber kann das Ganze in den Vordergrund gerückt werden? Wie können ästhetische Strategien die Struktur der Stadt unterstützen? (… vorher) Die Art und Weise, wie heute Projekte entstehen, dürfte sich nicht…

Neueste Kommentare