Teil 4, Etymologie der Durchsicht

Teil 4, Etymologie der Durchsicht

Wie wir gesehen haben, ist der Diskurs zur Transparenz und Transluzenz ein einziges Hin und Her zwischen den verschiedenen Auslegungen der Wortbedeutung. Dabei bewegt alle Autoren die Spannung zwischen Verhüllung und Übersicht, zwischen Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit. Die Suche nach einer…

Teil 4, Funktionsweise der Durchsicht

Teil 4, Funktionsweise der Durchsicht

Die Etymologie hat uns keine klärenden Einsichten beschert. Transparenz und Transluzenz sind dem Alltagsgebrauch nach nur wage definiert. Beschäftigen wir uns als Nächstes mit der Wirkungsweise der beiden Phänomene. (…vorher) Die Frage die sich uns vordringlich stellt, ist wie sich…

Teil 4, Nicht-Erscheinung und Rand

Teil 4, Nicht-Erscheinung und Rand

Transparenz haben wir, im Unterschied zur Transluzenz, als frei von diffusem Lichtdurchlass definiert. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich ist die Transparenz frei von jeglicher optischer Eigenschaft. (…vorher) Ob man den Durchblick hat, ist weniger vom sauber geputzten…

Teil 4, Die Realität besteht aus Mischformen

Teil 4, Die Realität besteht aus Mischformen

Die Schwierigkeit die Begriffe Transparenz und Transluzenz sinnvoll einordnen zu können, liegt an der Differenz zwischen der theoretischen Eigenschaft und dem realen Material, von dem sie abgeleitet ist. Wer Architekturtheorie auf einem optischen Phänomen aufbauen will, muss sich zwingend auch…

Teil 4, Das Gitter

Teil 4, Das Gitter

Die transparente Fläche haben wir bereits von ihren Rändern und den opaken, trübenden Teilen unterschieden. Ganz ähnlich wie solche getrübten und gerahmten Oberflächen funktionieren Gitter und gelochte Oberflächen. Wie aber sind diese zu verstehen? Sprechen wir hier berechtigterweise von Transparenz?…

Teil 4, Die Vielfalt der Gesamtwirkung

Teil 4, Die Vielfalt der Gesamtwirkung

Wie im vorletzten Beitrag angedeutet, liegt das tatsächliche Potenzial aller besprochenen optischen Eigenschaften in ihrer Kombination und Orchestrierung. Nach dem nun die wichtigsten Ideen und Thesen zur Transparenz und Transluzenz besprochen worden sind, soll der Versuch einer Katalogisierung unternommen werden….

Teil 4, Ermöglichend

Teil 4, Ermöglichend

Bis anhin haben wir von den verschiedenen optischen Phänomenen gesprochen, als hinge ihre Wirkungsweise alleine von den Eigenschaften des Materials ab. Diese Sichtweise ist nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. (vorher…) Wir haben es im voran gegangenen Beitrag bereits…

Teil 4, Auswirkungen auf den Diskurs

Teil 4, Auswirkungen auf den Diskurs

Von Giedions bis Riley haben wir alle möglichen Auslegeformen der Transparenz und Transluzenz erörtert. Dabei ist es uns gelungen eine Vielzahl an Ungereimtheiten aufzudecken. Doch was bedeutet dies nun für den Diskurs um die Begriffe der Durchsicht und des Durchscheinens?…

Teil 4, Ideologische Verirrung

Teil 4, Ideologische Verirrung

Die Vermengung von Begriffen aus verschiedenen Kategorien ist nicht Sinnvoll. Einzelne Attribute ähneln sich zwar, aber die Differenzen, welche sich aus den spezifischen Eigenschaften der Kategorien ergeben, dürfen dabei nicht vergessen werden: (…vorher) Schon am Anfang des langen Transparenzdiskurses wurde…

Teil 4, Gestaltung statt Ideologie

Teil 4, Gestaltung statt Ideologie

Wenn wir versuchen uns von den Ideologien fern zu halten, dann müssen wir uns gänzlich auf die Tatsachen beschränken. Dann versuchen wir keine Zusammenhänge zu erzwingen, damit sie eine Gesamtidee stützen, sondern wir beschreiben kühl, welche gestalterischen Mittel es gibt,…