
Kernstadt-Platz, Altstadt heute?
Zuvor haben wir beschrieben, welche Elemente die mittelalterliche Kernstadt aufweist und wie diese zusammenspielen. Was aber können wir für die heutige Stadtentwicklung davon ableiten? (…vorher) Zu aller erst lässt sich feststellen, dass wir keine Angst vor der eigenständigen Form haben…

Unterordnung
Wenn die Architektur der Gebäude zu Gunsten der Stadtwirkung in den Hintergrund rücken soll, was ist dann noch die Rolle der Architekten? (…vorher) Zwischen der Qualität der Stadt und den Ansprüchen der Architekten gibt es einen Konflikt. Gute Städte und…

Stadtform definieren
Die Form der Stadt ist eine schwammige Angelegenheit. Was definiert die Stadt und was ist Architektur? Wie detailliert muss ein solcher Stadtplan sein? (…vorher) Um es gleich vorweg zu nehmen, nicht jede städtebauliche Typologie bedarf der gleich tiefen Festlegung. Es…

Leitbild als Qualitätsmassstab
Ein Stadtplan ist ja gut und recht, aber wer darf bestimmen, wie die Stadt auszusehen hat? (…vorher) Ein Stadtplan ist eine vielschichtige Angelegenheit. Die Form ist bei Weitem nicht das einzige und vielleicht auch nicht das Schwierigste. Der Verkehr, die…

Stadtvorgarten, Utopie Schrebergarten
Der Schrebergarten ist ein Konzept aus dem vorletzten Jahrhundert. Nicht umsonst wirkt es angestaubt und sonderlich. Richtig angewandt, kann das Prinzip der Gartenanlage aber als Vision des Zusammenlebens in Städten dienen. (… vorher) Die Idee zu den kleinparzelligen Gartenanlagen entwickelte…

Stadtvorgarten, Sozialer Raum
Der Aussenraum ist der Ort der Begegnungen und Kontakte. Er ist der soziale Raum. Gemessen an dieser tragenden Rolle für das Zusammenleben der Menschen, wird ihm in der Planung meist zu wenig Gewicht beigemessen. (… vorher) Die Art und Weise…
Neueste Kommentare