
Transluzenz, Einleitung
„Die Präzisierung des Transparenzbegriffs erinnert uns daran, dass Architektur nur in bezug auf eine Architekturtheorie existiert.“ Bernhard Hoesli Das Wort Transparenz ist ein Schlüsselbegriff im Verständnis der modernen Architektur. Es kommt im Zusammenhang mit der Anwendung von grossen Glassflächen, als…

Teil 1, Durchsicht versus Bewegung
Siegfried Giedion brachte mit seiner gewagten Gegenüberstellung von Picassos Gemälde L’Arlésienne und Walter Gropius’ Werkstattflügel des Bauhauses in Dessau den Stein des Transparenzdiskurses ins Rollen. Seine Absicht war es, das in der modernen, bildnerischen Kunst entwickelte Raumverständnis der “Wahrnehmung in…

Teil 1, Die Auflösung der Hierarchie
Zwischen der Wirkungsweise der Materialtransparenz und den kubistischen Bildkonzepten gibt es eine unübersehbare Differenz. Dennoch hat Giedion versucht diese beiden Themen zusammenzubringen. (…vorher) Dabei war es wohl nicht seine primäre Absicht die beiden Vorstellungen einwandfrei zur Übereinstimmung zu bringen. Vielmehr…

Teil 1, Im Übertragenen Sinn
Um Giedions Begriffsverständnis der Transparenz besser greifen zu können, ist es wichtig es in seinem theoretischen Umfeld zu betrachten. Die Bezeichnung ordnet sich dort in eine ganze Gruppe von Schlüsselwörtern ein. (…vorher) Nikolaus Kuhnert und Angelika Schnell zeigen in ihrem…

Teil 2, Transparenz der 40er-Jahre
In den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts legten gleich zwei Exponenten der Kunst-Avantgarde ein Buch zum Thema der optischen Wahrnehmung vor: 1944 György Kepes mit „Language of Vision“, 1947 Lásló Moholy- Nagy mit „Vision in Motion“. Obwohl sich die beiden…

Teil 2, Formen der Durchdringung
Beide Autoren, Kepes und Moholy-Nagy, verwenden den Transparenzbegriff in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen. Es ist daher auch nicht ganz leicht, eine einheitliche Vorstellung darüber zu gewinnen, was das Wesen der Transparenz für sie ausmacht. (…vorher) Kepes zum Beispiel baut seine Überlegungen…

Teil 2, Klarheit und Mehrdeutigkeit
Moholy-Nagy’s Verständnis von Transparenz scheint den Glasarchitekturen näher zu sein. Für ihn bedeutet Durchsichtigkeit Übersicht und Klarheit. In seiner Zukunftsvision für die Stadt nennt er Transparenz in einem Zug mit Sauberkeit und Hygiene (1). Auf die Architektur bezogen stellt Transparenz…

Georg Mörsch, Geschichte oder Geometrie
Einer der faszinierendsten Aspekte alter Städte ist ihre gewachsene Struktur. Doch was heisst gewachsen in diesem Zusammenhang und lässt sich dieser Aspekt in neuen Bauten und Stadtteilen reproduzieren? Mittelalterliche Stadtstrukturen weisen einen sehr hohen Reichtum an verschiedenen Raumkonstellationen und geometrisch…

Port Grimaud, geplante Wachstumsform
Nur weil etwas wie gewachsen aussieht muss es noch lange nicht durch Wachstum entstanden sein. Diese wertvolle Lektion wird uns von einer kleinen Siedlung am französischen Mittelmeer erteilt. (… vorher) Als unbedarfter Tourist wird man den kleinen Ort für ein…

Port Grimaud, Moral und Planung
Port Grimaud wirft zwei wesentliche Fragen auf: Macht die Planung einer sogenannt gewachsenen Struktur Sinn und ist eine solche Planung aus „moralischer“ Sicht statthaft? (… vorher) Zunächst einmal ist die Form des Wegnetzes und der Gebäude von Port Grimaud eine…
Neueste Kommentare