Gleich und Gleich gesellt sich gern

Gleich und Gleich gesellt sich gern

Mit der Grösse geht ein Phänomen einher, dass auf der gestalterischen Ebene stark auf die Erscheinung der Stadt einwirkt: Sobald ein Baufeld eine gewisse Fläche überschreitet, gleichen sich die Gebäude darauf wie ein Ei dem anderen.

(…vorher) Wo man hin schaut werden grosse Baufelder in einer einheitlichen Architektursprache ausgeführt. Das geht von der übereinstimmenden Fassadeneinteilung, über die identische Materialisierung, bis zum gleichen Farbkonzept. Je nach städtebaulicher Typologie werden die Gebäude als ganzes kopiert. Das ist zunächst eine interessante Tatsache:

Aus architektonischer Sicht lässt sich diesen ästhetischen Klonen einiges abgewinnen: Die durchgängige Gestaltung prägt den Ort und trägt zu einer starken Identitätsbildung bei. Die komponierte Wiederholung scheint den Anspruch auf hohe Qualität zu stärken, denn der Betrachter bewegt sich nicht nur an einem gut gestalteten Gebäude vorbei. Er bewegt sich vielmehr durch einen Raum von gut gestalteten Bauten. Es entsteht eine Welt, die sich in allen Teilen gleicht: ein einheitliches, durchgängiges, verstehbares Gefüge.

Erst an ihren Rändern läuft die einheitliche Überbauungen Gefahr negativ in Erscheinung zu treten. Je stärker sich die bauliche Einheit in ihrer Gestaltung auszeichnet, desto härter ist der Bruch zur umliegenden Bebauung. Die grössten Unterschiede entstehen, wenn gestalterisch einheitliche Baugruppen nebeneinander zu liegen kommen. Hier wird das, was zuvor für Einheit gesorgt hat, zur Ursache für Differenz.

Das Gewicht, das eine Gestaltung durch ihre ausgedehnte Anwendung erhält, prallt unvermittelt auf die benachbarte, ebenso starke Gestaltung. Die Stadt besteht in diesem Fall nicht mehr aus Gebäuden. Sie ist aus Überbauungen, als ihre kleinsten gestalterischen Zellen, aufgebaut. Damit wird die Siedlungsfläche grobkörnig und heterogen.

Warum entstehen solche gestalterischen Einheiten? Wie wirkt sich diese gestalterische Grobkörnigkeit auf die Stadt aus? Was passiert an den Bruchstellen genau? Wie soll mit diesen  Brüchen umgegangen werden? Können Brüche auch etwas positives sein? Diesen und ähnlichen Fragen soll in der folgenden Reihe nachgegangen werden. (Weiter bei …)